Aktuell
HOSPIZ & DESIGN. Sterben. Tod. Trauer.
Eine Pop-up-Ausstellung
Die eintägige Pop-up-Ausstellung HOSPIZ & DESIGN. Sterben. Tod. Trauer. ist ein Kooperationsprojekt zwischen Design-Studierenden der Fachrichtung Trends & Identity der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Hospiz Aargau. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit der letzten Lebensphase, die unabhängig von Alter, Herkunft und Geschlecht jede andere Lebensphase abbrechen kann. Studierende des 5. Semesters hatten die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Sterbewelten und Hospizarbeit zu erhalten. Gestalterisch bearbeitet wurden drei unterschiedliche Formen und Formate der Pflege und der Sterbebegleitung, wie stationäre und ambulante Sterbebegleitung sowie Trauerbegleitung. Im Dialog mit professionellen und nicht-professionellen Akteur*innen und im engen Austausch mit schwer kranken Menschen und Angehörigen sind unterschiedliche Arbeiten entstanden, die unserer Sterblichkeit und unserem Verhältnis zu Tod und Trauer ein Gesicht geben. Die Designprojekte machen Endlichkeit begreifbar, stellen unser Verhältnis zum Tod in Frage und machen Zukunftsvorstellungen eines bewussten Sterbens erfahrbar. Eine Pop-up-Ausstellung, die mit allen Sinnen erlebbar macht, dass Sterben zu unserem Leben dazugehört und dass das Lebensende eine anspruchsvolle und gestaltbare Lebenszeit ist, mit der wir uns frühzeitig auseinandersetzen sollten.
Pop-up-Vernissage:
Datum: 19.12.2019
Ort: Stadtmuseum Aarau, Kino Raum, Schlossplatz 23, 5000 Aarau
Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr
Ausstellende: Studierende der Fachrichtung Trends & Identity der Zürcher Hochschule der Künste
Leitung: Prof. Bitten Stetter, Zürcher Hochschule der Künste
Kooperationspartner: Dieter Hermann, Hospiz Aargau
Moderation: Marianne Klopfenstein
weitere Mitwirkende: K. Terbrüggen (Hospiz Aargau), J. Zünd (ZHdK), P. Ferrarelli (ZHdK), D. Jäggi (ZHdK).
___________________________________________________________________________________________
Was glauben wir über das Leben nach dem Tod? Eine Spurensuche
Ein Artikel im Horizonte - dem Pfarrblatt Aargau der Region Baden-Wettingen-Brugg
___________________________________________________________________________________________
Leben mit Krebs
Das Onkologiezentrum Mittelland lädt am Samstag, 2. November 2019 zum Infotag über moderne, ganzheitliche Krebsvorsorge und -therapien ein. Es erwarten Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und eine exklusive Besichtigung der Hyperthermie-Geräte des KSA. In einer abschliessenden von SRF-Meteo-Moderatorin Sandra Boner moderierten Podiumsdiskussion wird offen über Palliative Care diskutiert. Dazu zeigt der Filmemacher Fabian Biasio Ausschnitte aus seinem Dokumentarfilm "Sub Jayega", in dem er sich als betroffener Angehöriger auf die Suche nach dem Palliative-Care-Paradies macht.
Weitere Infos finden Sie hier: Leben mit Krebs
___________________________________________________________________________________________
"25 Jahre Hospiz Aargau"
___________________________________________________________________________________________
Interview auf palliativeaargau mit Dieter Hermann
Dieter Hermann ist den meisten bestens bekannt. Als engagierter Leiter des Aargauer Hospiz ist er in vielen Gremien vertreten, wenn es darum geht, Palliative Care einen ihr angemessenen Platz im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft zu sichern. Er verbindet wirtschaftliches Knowhow mit Toleranz und einem empathischen Herzen. Lesen Sie im Interview, was ihn mit palliative aargau verbindet und wie er persönlich zur Endlichkeit des Lebens steht.
Hier geht es zum Interview (PDF)
Hier geht es zum Interview (Link zum Artikel)
___________________________________________________________________________________________
Apfel und Vulkan - auf der Suche nach dem was bleibt
Ein sehenswerter und bewegender Film über die junge Mutter Fabienne, welche an Krebs erkrankt und sich mit Ihrer Freundin Nathalie auf eine Reise in die Welt der Erinnerungen und des Vergessens begibt. Fabienne um sich aufs Sterben vorzubereiten, Nathalie um sich dem Leben zu stellen. Eine neue Geschichte entsteht, in der Fabienne für immer Spuren hinterlassen wird.
Im Rahmen der Filmreihe LEBEN AM LEBENSENDE wurde Apfel und Vulkan im Odeon Brugg vorgestellt.
Für alle welche diesen berührenden Film verpasst haben, gibt es nun die Möglichkeit ihn auf DVD zu sehen. Die DVD ist zweisprachig Deutsch/Französisch und beinhaltet einen berührenden Bonustrack über Madame Tout-le-Monde.
DVD von Apfel und Vulkan jetzt bestellen: cineworx, Ex Libris, CeDe.ch
___________________________________________________________________________________________
"Wann sind Sie bereit, zu sterben?"
Heinz Rüegger sprach in Brugg zu "Selbstbestimmung am Lebensende". Ein Artikel in der Aargauer Zeitung vom 25. März 2019.
___________________________________________________________________________________________
"Sozialhündin Lola"
___________________________________________________________________________________________
"Ein Nachmittag mit Linard Bardill"
Linard Bardill führt uns durch seine Betrachtungen des Lebens.
7. Mai 2019, 14:00 - 16:00 Uhr
Hotel Schweizerhof in Luzern
Gastgeber Dachverband Hospize Schweiz
___________________________________________________________________________________________
"Palliative Care in der Stadt Brugg"
Nachbarschaftshilfe - damit das Leben einfacher wird
Dieter Hermann, Geschäftsführer Hospiz Aargau, sucht für "Palliative Care in der Stadt Brugg" Freiwillige.
___________________________________________________________________________________________
"Robin Food"
Seien Sie an diesem grossartigen Anlass dabei und sichern Sie sich heute noch ein Ticket.
Der gesamte Erlös des Veranstalters geht an Hospiz Aargau.
Ganz herzlichen Dank an den Rotoract Club Baden
___________________________________________________________________________________________
"Aufbrechen 2019" vom Leben und Sterben
Erwachsenenbildung der Katholischen Kirchgemeinde Wettingen in Zusammenarbeit mit den
Pfarreien Baden - Ennetbaden.
___________________________________________________________________________________________
"Musikalisches Fenster im Hospiz Aargau - Lauschen hinter dem Vorhang"
Ein Artikel im General Anzeiger Brugg vom 13. Dezember 2018.
___________________________________________________________________________________________
"Palliative Care aus der Sicht von Angehörigen und Patienten"
Ein Artikel von Dieter Hermann, Geschäftsführer Hospiz Aargau in Brugg in der Ausgabe Nr. 4-2018 der Zeitschrift palliative ch.
___________________________________________________________________________________________
"Palliative Care - Da sein bis zum Ende"
Hospizbewegung Fricktal lädt zum Impulsreferat mit anschliessendem Podiumsgespräch ein.
______________________________________________________________________________________________
"Eine kostbare Lebenszeit bis zum Tod"
Palliative Care: Da sein bis zum Ende. Die Hospizbewegung Fricktal steht dahinter.
______________________________________________________________________________________________
"Licht am Ende des Tunnels"
Ein Artikel von Tanja Bärtschiger, Pharma-Assistentin und freiwillige Sterbebegleiterin in der Astrea Apotheken-Zeitung.
______________________________________________________________________________________________
Balanceakt zwischen ambulant und stationär
Einen Bericht über das Hospiz Aargau in der DEFACTO Zeitschrift.
______________________________________________________________________________________________
Brugg will in der «Palliative Care» eine Pionierrolle einnehmen
In der Stadt soll ab sofort ein engmaschiges Netzwerk für gute Palliativversorgung aufgebaut werden. Die Stadt lud zu einem ersten Informationsanlass ein.
Artikel in der Aargauer Zeitung vom 22.09.2018
______________________________________________________________________________________________
Filmreihe LEBEN AM LEBENSENDE im Kulturhaus Odeon Brugg
Für viele ist das Lebensende noch fern, für einige sehr nah. Existenzielle Fragen tun sich auf. Aber auch Fragen danach, von wem und wie man in den letzten Jahren, Monaten, Wochen oder Tagen umsorgt werden will. Die neue Filmreihe ist in Zusammenarbeit mit palliative aargau und Hospiz Aargau entstanden und widmet sich diesen Themen.
Die Filmvorführungen werden von Fachpersonen und Regisseuren begleitet. Sie beantworten nach dem Film ausführlich die Fragen aus dem Publikum und stehen für Diskussionen gerne zur Verfügung.
Alle Infos finden Sie unter:
Odeon Brugg, das Kulturhaus am Bahnhof
______________________________________________________________________________________________
Apfel und Vulkan - auf der Suche nach dem was bleibt
Ein sehenswerter und bewegender Film über die junge Mutter Fabienne, welche an Krebs erkrankt und sich mit Ihrer Freundin Nathalie auf eine Reise in die Welt der Erinnerungen und des Vergessens begibt. Fabienne um sich aufs Sterben vorzubereiten, Nathalie um sich dem Leben zu stellen. Eine neue Geschichte entsteht, in der Fabienne für immer Spuren hinterlassen wird.
Für mehr Infos inkl. Vorstellungsplan: Apfel und Vulkan
______________________________________________________________________________________________
Ganzheitliche Betreuung für maximale Lebensqualität
Einen Bericht der EXIT-Info über Hospiz Aargau (Seite 23).
______________________________________________________________________________________________
Ehrenamtliche Sterbebegleiter
Röbi Peter, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, unterstützt Menschen auf ihrem letzten Weg.
______________________________________________________________________________________________
Oase - Spenden ermöglichen Vision
Die Terrasse des Hospiz Aargau präsentiert sich in einem neuen Gewand. Hündin Valy und Jsabelle Paolozzi steuerten mit ihrem Halbmarathon am Hallwilerseelauf einen Teil bei.
______________________________________________________________________________________________
Da sein bis zum Schluss
"Helden - Ursula Haller betreut Menschen , die im Sterben liegen" - ein Artikel der Reader's Digest.
______________________________________________________________________________________________
Ein Hospiz ist eine Herberge für Sterbende
"HORIZONTE...Begegnung mit Luise Thut, Pionierin der Hospiz-Bewegung in der Schweiz" - ein Artikel der Schweizerischen Ärztezeitung.
______________________________________________________________________________________________
Jahresbericht Hospiz Aargau 2017
Der aktuelle Jahresbericht des Hospiz Aargau ist unter dem nachfolgenden Link einsehbar: >> lesen
______________________________________________________________________________________________
Hospiz Pionierin Luise Thut wird 90 Jahre alt
Die AZ besucht die Hospiz-Gründerin Luise Thut zu Ihrem 90. Geburtstag bei Ihr Zuhause im Aargau.
Artikel in der Aargauer Zeitung vom 28.02.2018
______________________________________________________________________________________________
Spendenlauf am Hallwilerseelauf SA 14.10.2017 mit unserer Stationshündin Valy und Isabelle Paolozzi
Anbei diverse Berichterstattungen:
Link zum Tele M1 Bericht (14.10.2017)
Link zum Tele M1 Bericht (30.4.2018)
Link zur Facebook-Seite von "Unterwegs für einen guten Zweck"
Über Unterstützung freuen wir uns weiterhin:
Hospiz Aargau, Fröhlichstrasse 7, 5200 Brugg, 50 -71730-8 oder IBAN CH83 0900 0000 5007 1730 8 Vermerk: HL
Aktuelle Spendeneinnahmen: CHF 8'050 - Stand 30.04.2018
Wir sind stolz auf euch! Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben.
___________________________________________________________________________________________
Aus der AZ-Serie: Hunde mit Auftrag
Hospiz Besuchshündin Valy - Eine Hündin bringt Sterbende im Hospiz zum Lächeln.
______________________________________________________________________________________________
Wir bauen für unsere Patienten eine neue Begegnungszone mit einer grossen Terrasse.
Diese soll nun reich begrünt und mit einladendem Mobiliar bestückt werden. So entsteht für die Patienten und deren Angehörige eine Oase der Besinnung und der Ruhe. Ein Ort wo Kraft und Energie geschöpft werden darf, zu erholsamen Momenten einlädt und auch die schwerkranken Patienten in Ihrem letzten Lebensabschnitt verweilen können und dürfen.
Aus diesem aktuellen Anlass wurde eine Wunschliste erstellt, so dass wir unsere neue Begegnungszone mit Unterstützung von Ihnen auch einrichten können. Wir sprechen von Sachspenden wie Bepflanzung, Mobiliar, Dekorationsartikel ect. Deshalb haben wir nun entsprechend diese Wunschliste erstellt. Einfach den gewünschten Artikel reservieren und entsprechenden Betrag auf unser Postkonto 50-71730-8 IBAN CH83 0900 0000 5007 1730 8 Hospiz Aargau 5200 Brugg überweisen (Bitte bei der Überweisung Zahlungszweck / Mitteilungsfeld den Artikelnamen aufführen). Nach Eingang der Zahlung besorgen wir den von Ihnen gespendeten Artikel. Sie erhalten von uns eine Spendenbestätigung.
Vielen herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Die Wunschliste finden Sie hier.
___________________________________________________________________________________________
Mitgliederversammlung 2017: Protokoll >> lesen
______________________________________________________________________________________________
Jahresbericht Hospiz Aargau 2016
Der aktuelle Jahresbericht des Hospiz Aargau ist unter dem nachfolgenden Link einsehbar: >> lesen
______________________________________________________________________________________________
Mitgliederversammlung 2016: Protokoll >> lesen
______________________________________________________________________________________________
Hospiz Aargau - letzte Station auf dem Lebensweg
Ein lesenswerter Artikel im neuen "Horizonte-Aargau" >> lesen
______________________________________________________________________________________________
Verarbeitung endgültiger Abschiede
Einblick in ein Treffen des Hospiz Trauertreffs in Brugg. >> lesen
______________________________________________________________________________________________
Radiosendung auf SRF 3: Leben beginnt - Leben endet
Der freiwillige Sterbebegleiter im Hospiz Aargau, Stefan Jäggi, und eine Hebamme wurden in einem Interview auf Radio SRF 3 am 4. Januar 2016 befragt zu Lebensanfang und Lebensende: www.srf.ch/sendungen/focus.
______________________________________________________________________________________________
"Ein Haus fürs Leben" - Geschichte Hospiz Aargau
Die Gründerin von Hospiz Aargau, Luise Thut, hat ihre Erlebnisse in einem Buch festgehalten mit dem Titel "Ein Haus fürs Leben". Das Buch kann bestellt werden bei Hospiz Aargau, 152 S., Fr. 28.--. Bericht zur Buchvernissage >>lesen
______________________________________________________________________________________________
Jahresbericht Hospiz Aargau 2015
Der aktuelle Jahresbericht des Hospiz Aargau ist unter dem nachfolgenden Link einsehbar: >> lesen
______________________________________________________________________________________________
Film "Der Sterbebegleiter"
Der Filmemacher Heikko Böhm dokumentiert Stefan Jäggi bei seiner Tätigkeit als Sterbebegleiter im Hospiz Aargau. Die Reportage von SRF1 kann online angeschaut werden >> lesen
Heikko Böhm, der Filmemacher von "Der Sterbegleiter" hat für seinen Film den Medienpreis Aargau/Solothurn 2016 erhalten.
______________________________________________________________________________________________
Erweiterung Hospiz Stationär Palliative Care
Die Erweiterung von 6 auf 9 Zimmer ist gelungen. Der neue Trakt strahlt eine helle und wohnliche Atmosphäre aus, er ist gut in den bestehenden Teil integriert. Erfreulicherweise konnte der Umbau durch Spenden finanziert werden. Einen herzlichen Dank an alle, die an der Erweiterung in irgendeiner Form beteiligt waren.
Medienberichte: Generalanzeiger Brugg >> lesen Aargauer Zeitung >> lesen
_____________________________________________________________________________________
Jubiläumsfest 20 Jahre Hospiz Aargau 30.10.2014
Unser Jubiläumsfest ist vorbei. Was bleibt sind viele schöne Erinnerungen an Stimmungen, Begegnungen, musikalische Unterhaltung, Dankbarkeit und Fotos. >> lesen Jubiläumsfest 30.10.2014 AZ-Artikel. >> lesen
_____________________________________________________________________________________
Radiobeiträge am Radio Argovia: 24.-28.11.14:
Montag: Gründerin Luise Thut spricht über Anfangszeiten >> hören
Dienstag: Sterbebegleitung >> hören
Mittwoch: Erfahrungen eines Angehörigen >> hören
Donnerstag: Hospiz Trauertreff >> hören
Freitag: Interview mit einem Patienten >> hören