Aktuell
Grüsse aus dem Jenseits - Bilder von Hospizpatienten an der PhotoSchweiz 2023
An der diesjährigen PhotoSchweiz wurden auch Bilder von Hospizpatienten ausgestellt, die einen Augenblick aus Ihrem Alltag festgehalten haben.
Die Aargauer Zeitung hat gleich zwei Artikel dazu veröffentlicht.
Den Artikel vom 04.01.2023 finden Sie hier und den Artikel vom 06.01.2023 hier im PDF oder hier und hier online.
___________________________________________________________________________________________
Ausstellung der Luise-Thut-Stiftung
Vom 25. Februar bis 04. März 2023 findet im Müllerhaus Lenzburg die Ausstellung LEBENSwerk lebensENDE statt.
Weitere Infos und den Flyer finden Sie hier.
___________________________________________________________________________________________
Weihnachtsbasar Hospiz Brugg
Heute haben wir im Hospiz in Brugg unseren Weihnachtsbasar eröffnet:
___________________________________________________________________________________________
Öffentlicher Themenabend im Kantonsspital Baden: Was am Ende wirklich zählt
Was bereuen sterbende Menschen am meisten? Welche letzten Wünsche haben sie? Wie kann man sich auf das Unvermeidliche vorbereiten? Diese und weitere Fragen beantworten die Palliative-Spezialisten am 24.11.2022 an einer Infoveranstaltung im KSB. Im Anschluss offerieren das KSB und palliative aargau einen Apéro und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per E-Mail an event@ksb.ch erwünscht.
Weitere Infos und den Flyer finden Sie hier.
___________________________________________________________________________________________
Tag der älteren Menschen 2022
Ausgerufen von den Vereinten Nationen, soll der Tag (immer am 1. Oktober) auf die Situation älterer Menschen aufmerksam machen und die Solidarität zwischen den Generationen fördern. Das Motto 2022 lautet: «Resilienz älterer Menschen in einer sich verändernden Welt». Für den Aargau hat Pro Senectute diesen Tag in Aarau im Kulturzentrum organisiert. Wir waren mit einem Hospiz-Stand dabei, haben gute Gespräche mit den Gästen geführt und viele Informationen verteilen können.
___________________________________________________________________________________________
Podcast Interview mit Dieter Hermann
Ja, es gibt einen Podcast zum Thema Palliative Care: den Palli Pod. Für die neuste Episode hat Gabriela Meissner Dieter Hermann, Geschäftsführer der Hospize Aargau und Zentralschweiz interviewt. Wir wünschen viel Spass beim Anhören!
Zur Folge geht's hier.
___________________________________________________________________________________________
Hospiz Brugg gehört neu zum Gesundheits-Netz Aargau Ost
Seit kurzen zählt das Hospiz Brugg auch zum Gesundheits-Netz Aargau Ost. Im aktuellen Magazin des GNAO sind wir zweimal vertreten. Erstens wird im Artikel "Hirn (und Herz) auslüften" unsere Petra Weiss vom Team Pflege und Betreuung zitiert und zweitens ist uns eine ganze Seite gewidmet mit dem Titel "Gut aufgehoben bis zum letzten Atemzug".
Beide Artikel als Auszug aus dem Magazin im PDF
___________________________________________________________________________________________
Welthospiz- und Palliative Care Tag2022
An jedem 2. Samstag im Oktober macht der WHPCT auf die Menschen aufmerksam, die auf Pflege angewiesen sind, auch solche die sich in der letzten Lebensphase befinden.
Dabei wird die wertvolle Unterstützung aller gewürdigt, die sich im Rahmen ihres beruflichen oder freiwilligen Engagements für das Wohl der Pflegebedürftigen einsetzen.
Der WHPCT leistet ausserdem einen Beitrag zur Enttabuisierung von Themen wie Tod, Sterben und Trauer.
Samstag, 8. Oktober 2022
11:00 – 14:00 Uhr
Kino Odeon, Brugg
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung --> Flyer
___________________________________________________________________________________________
Tag des älteren Menschen
Eine Veranstaltung von Pro Senectute Aargau
Nach zwei Jahren Veranstaltungspause dürfen wir Sie dieses Jahr endlich wieder an der Ausstellung «Tag der älteren Menschen» mit einem Marktstand von Hospiz Aargau empfangen.
Nebst den 16 Ausstellern wird der Anlass von zwei Referaten und einem Auftritt der Playback-Theater-Gruppe «gehdicht» abgerundet.
Samstag, 1. Oktober 2022
9:00 – 12:10 Uhr
Kultur- und Kongresshaus, Saal 2, Aarau
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung --> Flyer
___________________________________________________________________________________________
In Würde altern (und sterben)
Ein Referat von FORÄRA Forum der Älteren in Kooperation mit Bühne Aargau
11. November 2022
19:00 Uhr
Alte Reithalle / Bar im Stall
Dr. Denise Battaglia beschäftigt sich als Philosophin mit Fragen der Ethik in der Medizin. In ihrem Referat setzt sie sich mit der Frage auseinander, wie «Menschen in Würde ihren Lebensweg beenden». Im Anschluss wird das Thema im Gespräch mit Michael Wiesmann, Pfarrer an der Stadtkirche Aarau, zusammen mit dem Publikum vertieft. Ebenso wird sich Lars Hollerbach, stellvertretender Geschäftsführer von Hospiz Aargau, am Gespräch beteiligen.
Hier gelangen Sie auf die Homepage von FORÄRA
___________________________________________________________________________________________
"Gut, dass wir das Hospiz haben"
Am 13. Juni 2022 fand die 28. Mitgliederversammlung des Vereins Hospiz Aargau statt.
Ein Artikel im General-Anzeiger vom 23. Juni 2022, den Artikel im PDF-Format finden Sie hier.
___________________________________________________________________________________________
Im Hospiz häufen sich Verlegungsanfragen
Der Aargauer Geschäftsführer Dieter Hermann spricht über das zweite Coronajahr in der Brugger Institution und seine Hoffnung für 2022.
Ein Artikel in der Aargauer Zeitung vom 13.01.2022, den Artikel im PDF Format finden Sie hier.
___________________________________________________________________________________________
Begegnungsort für Trauernde: Ab 2022 lädt der Verein Hospiz Aargau in Rheinfelden zum Trauertreff
Am 11. Januar 2022 öffnen die Türen des neuen TrauerTreffs Rheinfelden.
Einen Artikel in der Fricktal.info können Sie hier aufrufen hier und hier finden Sie den Artikel im PDF Format.
___________________________________________________________________________________________
Das Hospiz stellt sich breiter auf
Dieter Hermann ist nicht nur als Geschäftsführer in Brugg tätig, sondern auch im jungen Hospiz Zentralschweiz ein immer wichtigerer Mann.
Ein Artikel in der Aargauer Zeitung vom 01.11.2021, den Artikel im PDF Format finden Sie hier.
___________________________________________________________________________________________
Nahe sein bis zuletzt - Ein Ratgeber für (pflegende) Angehörige und Freunde
Hier können Sie den kostenlosen Ratgeber von Dr. Urs Winter-Pfändler mit einem Vorwort von Bundesrat Alain Berset bestellen:
___________________________________________________________________________________________
Reflexe Ausgabe September 2021
Ein Interview mit Dieter Hermann in der Zeitschrift Reflexe über den Gönnerverein Hospize Schweiz und das Gütesiegel für Hospize.
Hier finden Sie die PDF Ausgabe der Zeitschrift
___________________________________________________________________________________________
Hospiz wünscht sich mehr Grün
Ein Artikel im General Anzeiger vom 19. August 2021
Hier finden Sie den Artikel im PDF
___________________________________________________________________________________________
Welthospiz- und Palliative Care Tag 2021
An jedem 2. Samstag im Oktober macht der WHPCT auf die Menschen aufmerksam, die auf Pflege angewiesen sind, auch solche, die sich in der letzten Lebensphase befinden. Dabei wird die wertvolle Unterstützung aller gewürdigt, die sich im Rahmen ihres beruflichen oder freiwilligen Engagements für das Wohl der Pflegebedürftigen einsetzen. Der WHPCT leistet ausserdem einen Beitrag zur Enttabuisierung von Themen wie Tod, Sterben und Trauer.
Hier finden Sie die Einladung (PDF)
___________________________________________________________________________________________
Gütesiegel für Schweizer Hospize aufgegleist
Ein Interview mit Dieter Hermann in der EXIT-Info Ausgabe 3.21 zur Zertifizierung mit dem Gütesiegel für Hospize in der Schweiz.
Hier geht es zum Artikel (PDF) und hier zum Online Artikel auf palliacura
___________________________________________________________________________________________
Buchtipp
"Weiterleben - Der Tod verändert das Leben - nicht die Liebe" ist das Erstlingswerk von Simon Rogler, in dem er einfühlsam auf den Verlust eines geliebten Menschen eingeht. Das Buch entstand im Rahmen einer Arbeit und ist ein Ratgeber für Angehörige und soll Trauernde auf ihrem Weg des Loslassens und Abschied nehmen unterstützen.
Hier können Sie das Buch direkt bestellen
___________________________________________________________________________________________
Medienmitteilung palliative.ch vom 16. Juni 2021
Ein Durchbruch für die Palliative Care in der Schweiz: Die Annahme der Motion 20.4264 SKG-SR «Für eine angemessene Finanzierung der Palliative Care» durch den Nationalrat ist ein wichtiger Meilenstein, um die zentralen Anliegen von palliative.ch vorwärtszubringen. Die gesetzliche Verankerung und damit die Regelung der Finanzierung einer bedarfsgerechten Behandlung und Betreuung aller unheilbar kranken Menschen und Menschen am Lebensende ist heute gesellschaftspolitisch angezeigt und entsprechend dringlich.
Hier geht es zum Artikel (PDF)
___________________________________________________________________________________________
Das Hospiz Aargau zählt im Coronajahr über 6000 Besucher und 89 Todesfälle
Ein Artikel in der AZ über das Hospiz im Coronajahr
Hier geht es zum Artikel (online)
___________________________________________________________________________________________
Zurück ins Leben finden
Ein Interview mit Gisela Meinicke, TrauerTreff Brugg
auf Seniorweb - Webseite für Seniorinnen und Senioren sowie für die Generation 50plus.
___________________________________________________________________________________________
seniorin - Zeitschrift des Aargauer Seniorenverbandes
Ein Interview mit Dieter Hermann.
___________________________________________________________________________________________
Curaviva - Das Lebensende als politische Aufgabe
Ein Artikel in der Zeitschrift Curaviva.
___________________________________________________________________________________________
warum.space - Philosophie für alle
warum.space hat am 19. September 2020 Hospiz Aargau besucht.
Hier geht es zum Beitrag von warum.space
___________________________________________________________________________________________
Schriftliche Abstimmung 2020
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fand die Mitgliederversammlung zum Schutz von unseren Vereinsmitgliedern auf schriftlichem Wege statt.
Die Ergebnisse der schriftlichen Abstimmung können Sie mit untenstehendem Link aufrufen.
Herzlichen Dank, Hospiz Aargau
Hier geht es zu den Ergebnissen der schriftlichen Abstimmung 2020
___________________________________________________________________________________________
"Tankbar - günstig und sinnvoll tanken in Dättwil"
Die Tankbar (Tankstelle) bei der Arizona Garage in Dättwil spendet 1 Rappen pro verkauften Liter ein einen gemeinnützigen Zweck oder an ein Hilfswerk mit regionaler Verbindung.
Ihre Mithilfe wird gebraucht – Sie entscheiden, welchem Zweck die Summe zugunsten kommen soll. Der Betrag wird alle 6 Monate (Ende Dezember und Ende Juni) an das Hilfswerk mit den meisten Stimmen überwiesen.
Ganz herzlichen Dank Tankbar, dass Sie Hospiz Aargau als eine der drei neuesten Hilfswerke ausgewählt hat.
Besuchen Sie die Facebook-Seite von Tankbar und wählen Sie Ihr bevorzugtes Hilfswerk oder stimmen Sie direkt via Abstimmungs App ab.
Herzlichen Dank, Hospiz Aargau
Hier geht es zur Homepage von Tankbar
Hier geht es zur Facebook-Seite von Tankbar
Hier geht es zur Abstimmung App
___________________________________________________________________________________________
"Hospiz lässt Besucher und Freiwillige zu"
Ein Bericht in der Aargauer Zeitung vom 18. April 2020.
Hier geht es zum Online-Artikel der AZ
___________________________________________________________________________________________
"Hospiz & Design. Sterben. Tod. Trauer"
Ein Bericht über die Pop-up-Ausstellung im Stadtmuseum Aarau.
Hier geht es zum Online-Artikel der fricktal.info
___________________________________________________________________________________________
Wie es ist, ein letztes Mal Weihnachten zu feiern
Zwei sterbenskranke Frauen aus dem Hospiz Brugg und der Palliativ-Abteilung des Zofinger Spitals sprechen darüber, wie sie damit umgehen, womöglich ihr letztes Weihnachtsfest zu erleben.
Hier geht es zum Tele M1-Video
___________________________________________________________________________________________
Nachbarschaftshilfe: Brugg ermittelt den Bedarf von Palliativversorgung
Die Prophetenstadt wolle eine Pionierrolle einnehmen, hiess es bei der Kick-off-Veranstaltung im September 2018, zu der Hospiz Aargau, Palliative Aargau sowie die Spitex Region Brugg AG und alle Haushaltungen der Stadt Brugg eingeladen waren.
Hier geht es zum Artikel in der Aargauer Zeitung vom 08.01.2020
___________________________________________________________________________________________
Leben und Tod
Designstudentin Viviana Leonhardt aus Hausen thematisiert in ihrem ersten Podcast Sterben, Tod und Trauer.
___________________________________________________________________________________________
Hospiz - ein Ort im Leben
Ein Artikel in der Zeitschrift aktuell des katholischen Frauenbundes Aargau.
___________________________________________________________________________________________
Ausstellung zu Sterben, Tod und Trauer
Ein Artikel in der Aargauer Zeitung zur Pop-up Ausstellung im Stadtmuseum Aarau.
___________________________________________________________________________________________
Ein Netzwerk für die Nachbarschaftshile
Ein Artikel im General-Anzeiger zum Projekt "MitMenschen helfen"
___________________________________________________________________________________________
Sterben möchte man nur im Kollektiv
Ein Artikel in der AZ zur Podiumsdiskussion der Erwachsenenbildung
___________________________________________________________________________________________
Welthospiztag: Weil das Sterben zum Menschen gehört
Ein Artikel im Badener Tagblatt zum Welthospiztag.
___________________________________________________________________________________________
Sterbehospiz: Todkranke sollen in Frieden und Würde sterben können
Ein Artikel in der NZZ über die Finanzierung der Sterbehospize in der Schweiz.
___________________________________________________________________________________________
Geteilte Freude ist doppelte Freude
Eine Vereinsmeldung zum Gemeinnützigen Frauenverein in der Aargauer Zeitung.
___________________________________________________________________________________________
HOSPIZ & DESIGN. Sterben. Tod. Trauer.
Eine Pop-up-Ausstellung
Die eintägige Pop-up-Ausstellung HOSPIZ & DESIGN. Sterben. Tod. Trauer. ist ein Kooperationsprojekt zwischen Design-Studierenden der Fachrichtung Trends & Identity der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Hospiz Aargau. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit der letzten Lebensphase, die unabhängig von Alter, Herkunft und Geschlecht jede andere Lebensphase abbrechen kann. Studierende des 5. Semesters hatten die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Sterbewelten und Hospizarbeit zu erhalten. Gestalterisch bearbeitet wurden drei unterschiedliche Formen und Formate der Pflege und der Sterbebegleitung, wie stationäre und ambulante Sterbebegleitung sowie Trauerbegleitung. Im Dialog mit professionellen und nicht-professionellen Akteur*innen und im engen Austausch mit schwer kranken Menschen und Angehörigen sind unterschiedliche Arbeiten entstanden, die unserer Sterblichkeit und unserem Verhältnis zu Tod und Trauer ein Gesicht geben. Die Designprojekte machen Endlichkeit begreifbar, stellen unser Verhältnis zum Tod in Frage und machen Zukunftsvorstellungen eines bewussten Sterbens erfahrbar. Eine Pop-up-Ausstellung, die mit allen Sinnen erlebbar macht, dass Sterben zu unserem Leben dazugehört und dass das Lebensende eine anspruchsvolle und gestaltbare Lebenszeit ist, mit der wir uns frühzeitig auseinandersetzen sollten.
Pop-up-Vernissage:
Datum: 19.12.2019
Ort: Stadtmuseum Aarau, Kino Raum, Schlossplatz 23, 5000 Aarau
Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr
Ausstellende: Studierende der Fachrichtung Trends & Identity der Zürcher Hochschule der Künste
Leitung: Prof. Bitten Stetter, Zürcher Hochschule der Künste
Kooperationspartner: Dieter Hermann, Hospiz Aargau
Moderation: Marianne Klopfenstein
weitere Mitwirkende: K. Terbrüggen (Hospiz Aargau), J. Zünd (ZHdK), P. Ferrarelli (ZHdK), D. Jäggi (ZHdK).
___________________________________________________________________________________________
Was glauben wir über das Leben nach dem Tod? Eine Spurensuche
Ein Artikel im Horizonte - dem Pfarrblatt Aargau der Region Baden-Wettingen-Brugg
___________________________________________________________________________________________
Leben mit Krebs
Das Onkologiezentrum Mittelland lädt am Samstag, 2. November 2019 zum Infotag über moderne, ganzheitliche Krebsvorsorge und -therapien ein. Es erwarten Sie spannende Vorträge, interaktive Workshops und eine exklusive Besichtigung der Hyperthermie-Geräte des KSA. In einer abschliessenden von SRF-Meteo-Moderatorin Sandra Boner moderierten Podiumsdiskussion wird offen über Palliative Care diskutiert. Dazu zeigt der Filmemacher Fabian Biasio Ausschnitte aus seinem Dokumentarfilm "Sub Jayega", in dem er sich als betroffener Angehöriger auf die Suche nach dem Palliative-Care-Paradies macht.
Weitere Infos finden Sie hier: Leben mit Krebs
___________________________________________________________________________________________
"25 Jahre Hospiz Aargau"
___________________________________________________________________________________________
Interview auf palliativeaargau mit Dieter Hermann
Dieter Hermann ist den meisten bestens bekannt. Als engagierter Leiter des Aargauer Hospiz ist er in vielen Gremien vertreten, wenn es darum geht, Palliative Care einen ihr angemessenen Platz im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft zu sichern. Er verbindet wirtschaftliches Knowhow mit Toleranz und einem empathischen Herzen. Lesen Sie im Interview, was ihn mit palliative aargau verbindet und wie er persönlich zur Endlichkeit des Lebens steht.
Hier geht es zum Interview (PDF)
Hier geht es zum Interview (Link zum Artikel)
___________________________________________________________________________________________
Apfel und Vulkan - auf der Suche nach dem was bleibt
Ein sehenswerter und bewegender Film über die junge Mutter Fabienne, welche an Krebs erkrankt und sich mit Ihrer Freundin Nathalie auf eine Reise in die Welt der Erinnerungen und des Vergessens begibt. Fabienne um sich aufs Sterben vorzubereiten, Nathalie um sich dem Leben zu stellen. Eine neue Geschichte entsteht, in der Fabienne für immer Spuren hinterlassen wird.
Im Rahmen der Filmreihe LEBEN AM LEBENSENDE wurde Apfel und Vulkan im Odeon Brugg vorgestellt.
Für alle welche diesen berührenden Film verpasst haben, gibt es nun die Möglichkeit ihn auf DVD zu sehen. Die DVD ist zweisprachig Deutsch/Französisch und beinhaltet einen berührenden Bonustrack über Madame Tout-le-Monde.
DVD von Apfel und Vulkan jetzt bestellen: cineworx, Ex Libris, CeDe.ch
___________________________________________________________________________________________
"Wann sind Sie bereit, zu sterben?"
Heinz Rüegger sprach in Brugg zu "Selbstbestimmung am Lebensende". Ein Artikel in der Aargauer Zeitung vom 25. März 2019.
___________________________________________________________________________________________
"Sozialhündin Lola"
___________________________________________________________________________________________
"Ein Nachmittag mit Linard Bardill"
Linard Bardill führt uns durch seine Betrachtungen des Lebens.
7. Mai 2019, 14:00 - 16:00 Uhr
Hotel Schweizerhof in Luzern
Gastgeber Dachverband Hospize Schweiz
___________________________________________________________________________________________
"BRUGG: Projekt Palliative Care in der Stadt Brugg geht in die nächste Etappe"
Alle sollen Unterstützung bekommen
Ein Artikel im General Anzeiger Brugg vom 17. Januar 2019.
___________________________________________________________________________________________
"Palliative Care in der Stadt Brugg"
Nachbarschaftshilfe - damit das Leben einfacher wird
Dieter Hermann, Geschäftsführer Hospiz Aargau, sucht für "Palliative Care in der Stadt Brugg" Freiwillige.
___________________________________________________________________________________________
"Robin Food"
Seien Sie an diesem grossartigen Anlass dabei und sichern Sie sich heute noch ein Ticket.
Der gesamte Erlös des Veranstalters geht an Hospiz Aargau.
Ganz herzlichen Dank an den Rotoract Club Baden
___________________________________________________________________________________________
"Aufbrechen 2019" vom Leben und Sterben
Erwachsenenbildung der Katholischen Kirchgemeinde Wettingen in Zusammenarbeit mit den
Pfarreien Baden - Ennetbaden.
___________________________________________________________________________________________
"Musikalisches Fenster im Hospiz Aargau - Lauschen hinter dem Vorhang"
Ein Artikel im General Anzeiger Brugg vom 13. Dezember 2018.
___________________________________________________________________________________________
"Palliative Care aus der Sicht von Angehörigen und Patienten"
Ein Artikel von Dieter Hermann, Geschäftsführer Hospiz Aargau in Brugg in der Ausgabe Nr. 4-2018 der Zeitschrift palliative ch.
______________________________________________________________________________________________
"Raiffeisen: Club der alten Hasen - Sterbebegleitung"
Die Geschäftsstelle Gränichen der Raiffeisenbank organisiert einmal pro Monat einen Anlass zu verschiedenen Themen des Alltags.
Am 13. November 2018 lautete das Thema des Abends "Sterbebegleitung" und das Referat wurde geführt von Dieter Hermann, Geschäftsführer von Hospiz Aargau und Paul Borter, Stv. Leiter Freitodbegleitung von EXIT Deutschschweiz.
______________________________________________________________________________________________
"Palliative Care - Da sein bis zum Ende"
Hospizbewegung Fricktal lädt zum Impulsreferat mit anschliessendem Podiumsgespräch ein.
______________________________________________________________________________________________
"Eine kostbare Lebenszeit bis zum Tod"
Palliative Care: Da sein bis zum Ende. Die Hospizbewegung Fricktal steht dahinter.
______________________________________________________________________________________________
"Licht am Ende des Tunnels"
Ein Artikel von Tanja Bärtschiger, Pharma-Assistentin und freiwillige Sterbebegleiterin in der Astrea Apotheken-Zeitung.
______________________________________________________________________________________________
Balanceakt zwischen ambulant und stationär
Einen Bericht über das Hospiz Aargau in der DEFACTO Zeitschrift.
______________________________________________________________________________________________
Brugg will in der «Palliative Care» eine Pionierrolle einnehmen
In der Stadt soll ab sofort ein engmaschiges Netzwerk für gute Palliativversorgung aufgebaut werden. Die Stadt lud zu einem ersten Informationsanlass ein.
Artikel in der Aargauer Zeitung vom 22.09.2018
______________________________________________________________________________________________
Filmreihe LEBEN AM LEBENSENDE im Kulturhaus Odeon Brugg
Für viele ist das Lebensende noch fern, für einige sehr nah. Existenzielle Fragen tun sich auf. Aber auch Fragen danach, von wem und wie man in den letzten Jahren, Monaten, Wochen oder Tagen umsorgt werden will. Die neue Filmreihe ist in Zusammenarbeit mit palliative aargau und Hospiz Aargau entstanden und widmet sich diesen Themen.
Die Filmvorführungen werden von Fachpersonen und Regisseuren begleitet. Sie beantworten nach dem Film ausführlich die Fragen aus dem Publikum und stehen für Diskussionen gerne zur Verfügung.
Alle Infos finden Sie unter:
Odeon Brugg, das Kulturhaus am Bahnhof
______________________________________________________________________________________________
Apfel und Vulkan - auf der Suche nach dem was bleibt
Ein sehenswerter und bewegender Film über die junge Mutter Fabienne, welche an Krebs erkrankt und sich mit Ihrer Freundin Nathalie auf eine Reise in die Welt der Erinnerungen und des Vergessens begibt. Fabienne um sich aufs Sterben vorzubereiten, Nathalie um sich dem Leben zu stellen. Eine neue Geschichte entsteht, in der Fabienne für immer Spuren hinterlassen wird.
Für mehr Infos inkl. Vorstellungsplan: Apfel und Vulkan
______________________________________________________________________________________________
Ganzheitliche Betreuung für maximale Lebensqualität
Einen Bericht der EXIT-Info über Hospiz Aargau (Seite 23).
______________________________________________________________________________________________
Ehrenamtliche Sterbebegleiter
Röbi Peter, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, unterstützt Menschen auf ihrem letzten Weg.
______________________________________________________________________________________________
Oase - Spenden ermöglichen Vision
Die Terrasse des Hospiz Aargau präsentiert sich in einem neuen Gewand. Hündin Valy und Jsabelle Paolozzi steuerten mit ihrem Halbmarathon am Hallwilerseelauf einen Teil bei.
______________________________________________________________________________________________
Da sein bis zum Schluss
"Helden - Ursula Haller betreut Menschen , die im Sterben liegen" - ein Artikel der Reader's Digest.
______________________________________________________________________________________________
Ein Hospiz ist eine Herberge für Sterbende
"HORIZONTE...Begegnung mit Luise Thut, Pionierin der Hospiz-Bewegung in der Schweiz" - ein Artikel der Schweizerischen Ärztezeitung.
______________________________________________________________________________________________
Hospiz Pionierin Luise Thut wird 90 Jahre alt
Die AZ besucht die Hospiz-Gründerin Luise Thut zu Ihrem 90. Geburtstag bei Ihr Zuhause im Aargau.
Artikel in der Aargauer Zeitung vom 28.02.2018
______________________________________________________________________________________________
Spendenlauf am Hallwilerseelauf SA 14.10.2017 mit unserer Stationshündin Valy und Isabelle Paolozzi
Anbei diverse Berichterstattungen:
Link zum Tele M1 Bericht (14.10.2017)
Link zum Tele M1 Bericht (30.4.2018)
Link zur Facebook-Seite von "Unterwegs für einen guten Zweck"
Über Unterstützung freuen wir uns weiterhin:
Hospiz Aargau, Fröhlichstrasse 7, 5200 Brugg, 50 -71730-8 oder IBAN CH83 0900 0000 5007 1730 8 Vermerk: HL
Aktuelle Spendeneinnahmen: CHF 8'050 - Stand 30.04.2018
Wir sind stolz auf euch! Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben.
___________________________________________________________________________________________
Aus der AZ-Serie: Hunde mit Auftrag
Hospiz Besuchshündin Valy - Eine Hündin bringt Sterbende im Hospiz zum Lächeln.
______________________________________________________________________________________________
Wir bauen für unsere Patienten eine neue Begegnungszone mit einer grossen Terrasse.
Diese soll nun reich begrünt und mit einladendem Mobiliar bestückt werden. So entsteht für die Patienten und deren Angehörige eine Oase der Besinnung und der Ruhe. Ein Ort wo Kraft und Energie geschöpft werden darf, zu erholsamen Momenten einlädt und auch die schwerkranken Patienten in Ihrem letzten Lebensabschnitt verweilen können und dürfen.
Aus diesem aktuellen Anlass wurde eine Wunschliste erstellt, so dass wir unsere neue Begegnungszone mit Unterstützung von Ihnen auch einrichten können. Wir sprechen von Sachspenden wie Bepflanzung, Mobiliar, Dekorationsartikel ect. Deshalb haben wir nun entsprechend diese Wunschliste erstellt. Einfach den gewünschten Artikel reservieren und entsprechenden Betrag auf unser Postkonto 50-71730-8 IBAN CH83 0900 0000 5007 1730 8 Hospiz Aargau 5200 Brugg überweisen (Bitte bei der Überweisung Zahlungszweck / Mitteilungsfeld den Artikelnamen aufführen). Nach Eingang der Zahlung besorgen wir den von Ihnen gespendeten Artikel. Sie erhalten von uns eine Spendenbestätigung.
Vielen herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Die Wunschliste finden Sie hier.
___________________________________________________________________________________________
Hospiz Aargau - letzte Station auf dem Lebensweg
Ein lesenswerter Artikel im neuen "Horizonte-Aargau" >> lesen
___________________________________________________________________________________________
Verarbeitung endgültiger Abschiede
Einblick in ein Treffen des Hospiz Trauertreffs in Brugg. >> lesen
____________________________________________________________________________________________
Radiosendung auf SRF 3: Leben beginnt - Leben endet
Der freiwillige Sterbebegleiter im Hospiz Aargau, Stefan Jäggi, und eine Hebamme wurden in einem Interview auf Radio SRF 3 am 4. Januar 2016 befragt zu Lebensanfang und Lebensende: www.srf.ch/sendungen/focus.
______________________________________________________________________________________________
"Ein Haus fürs Leben" - Geschichte Hospiz Aargau
Die Gründerin von Hospiz Aargau, Luise Thut, hat ihre Erlebnisse in einem Buch festgehalten mit dem Titel "Ein Haus fürs Leben". Das Buch kann bestellt werden bei Hospiz Aargau, 152 S., Fr. 28.--. Bericht zur Buchvernissage >>lesen
______________________________________________________________________________________________
Film "Der Sterbebegleiter"
Der Filmemacher Heikko Böhm dokumentiert Stefan Jäggi bei seiner Tätigkeit als Sterbebegleiter im Hospiz Aargau. Die Reportage von SRF1 kann online angeschaut werden >> lesen
Heikko Böhm, der Filmemacher von "Der Sterbegleiter" hat für seinen Film den Medienpreis Aargau/Solothurn 2016 erhalten.
______________________________________________________________________________________________
Erweiterung Hospiz Stationär Palliative Care
Die Erweiterung von 6 auf 9 Zimmer ist gelungen. Der neue Trakt strahlt eine helle und wohnliche Atmosphäre aus, er ist gut in den bestehenden Teil integriert. Erfreulicherweise konnte der Umbau durch Spenden finanziert werden. Einen herzlichen Dank an alle, die an der Erweiterung in irgendeiner Form beteiligt waren.
Medienberichte: Generalanzeiger Brugg >> lesen Aargauer Zeitung >> lesen
_____________________________________________________________________________________
Jubiläumsfest 20 Jahre Hospiz Aargau 30.10.2014
Unser Jubiläumsfest ist vorbei. Was bleibt sind viele schöne Erinnerungen an Stimmungen, Begegnungen, musikalische Unterhaltung, Dankbarkeit und Fotos. >> lesen Jubiläumsfest 30.10.2014 AZ-Artikel. >> lesen
_____________________________________________________________________________________
Radiobeiträge am Radio Argovia: 24.-28.11.14:
Montag: Gründerin Luise Thut spricht über Anfangszeiten >> hören
Dienstag: Sterbebegleitung >> hören
Mittwoch: Erfahrungen eines Angehörigen >> hören
Donnerstag: Hospiz Trauertreff >> hören
Freitag: Interview mit einem Patienten >> hören